Senat schnürt Konjunkturpaket für den Hochschulbau. Künftig sollen Gebäude im Mieter-Vermieter-Modell bewirtschaftet werden
Techhub: Zentrum für Startups und Forschung geplant
„tecHHub“ wird Teil der Science City Hamburg-Bahrenfeld. 45 Millionen Euro Zuschuss für mehr Innovationen made in HamburgSeismologie der Uni Hamburg von EU mit vier Millionen Euro gefördert
Forscher messen Bewegungen im Erdinneren. Mittel der EU unterstützen Forschungsnetzwerk für vier JahreGraduiertenschule DASHH erhält Norddeutschen Wissenschaftspreis
Verbundprojekt DASHH fördert Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Data ScienceHI-CEO Martin Mahn: Diese 5 Dinge sind für Innovationen unverzichtbar
12 aus 120. Was wie eine interne Erfolgsquote klingt, ist auch eine. Martin Mahn, CEO der Hamburg Innovation GmbH, verrät im Interview: So werden Ideen aus der Wissenschaft zu erfolgreichen GeschäftskonzeptenEuropäischer Forschungsrat zeichnet UKE-Wissenschaftler aus
ERC Synergy Grant: rund 2,5 Millionen Euro für Hamburgs Spitzenforschung. Funktionsweise des Gehirns im FokusUrbaner Luftverkehr: Hamburg fördert Verbundprojekt mit zwei Mio. Euro
Flugtaxis & Co. – Hamburger Wissenschaftler*innen erforschen die Mobilität der Zukunft. Wissenschaftsbehörde unterstützt ZukunftsclusterHIAS: Wissenschaftskolleg für Spitzenforschung eröffnet
Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS): Neues Forschungsnetzwerk für herausragende Gastforscher*innen aus der ganzen WeltSpitzenforschung: Startschuss für die DESY Innovation Factory
In der Science City Hamburg Bahrenfeld soll bis 2025 ein deutschlandweit einmaliges Technologie- und Gründerzentrum entstehen. Das ist geplantUKE und RWTH Aachen bauen Autopsie-Netzwerk auf
Im Kampf gegen Pandemien: Neues Forschungsnetzwerk mit 27 Universitätskliniken und Institutionen will Daten und Erkenntnisse rund um Autopsien bündeln