Digitalisierung

Kollege Roboter – bald schon beliebtes Teammitglied?

9. Januar 2019
Intelligente Maschinen: Wie die Hamburger Firma Synergeticon Robotern Multitasking lehrt

Synergeticon weist Robotern körperlich anstrengende und monotone Aufgaben zu. Das 2016 von David Küstner (30) und Daniel Erdelmeier (32) gegründete Startup mit Sitz im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg, bietet individuelle Softwarelösungen im Bereich digitaler Assistenzsysteme, kollaborativer Robotik und Künstlicher Intelligenz. „Unser Konzept bringt eine gewisse Intelligenz in den Roboter, er schreibt sich seine Programme selbst“, erklärt Küstner.

Der Roboter kann Multitasking

Die konventionelle Automatisierung im Auto- und Flugzeugbau funktioniert zurzeit vor allem mit stationären Systemen, die mit großem Kostenaufwand für einen einzigen Anwendungsfall programmiert werden und entsprechend unflexibel sind. Der von Synergeticon programmierte Roboter hingegen kann Multitasking. „Der Roboter scannt sein Umfeld mit einem mehrstufigen Sensorsystem. Zunächst grob, um sich zu orientieren und in einem zweiten Schritt detaillierter, um bestimmte Aufgaben lösen zu können. Das System ist vergleichbar mit dem selbstfahrender Autos“, so Erdelmeier. 

Mensch so bald kein Auslaufmodell

Kollege Roboter könne nun beispielsweise ungeliebte Aufgaben übernehmen, wie etwa 200 Schrauben über Kopf zu setzen, und damit ein gern gesehenes Teammitglied werden. Solche Erfahrungen könnten durchaus dazu führen, Befürchtungen vom ‘Job-Killer-Roboter’ zu zerstreuen, sind Küstner und Erdelmeier überzeugt, die sich beim Studium im Bereich Maschinenbau an der RWTH Aachen kennengelernt haben. „Zudem ist es ja auch nicht so, dass wir es mit einer generellen Intelligenz zu tun haben, sondern die KI in den Robotern ist in der Lage, ganz bestimmte Aufgaben sehr gut zu übernehmen – aber eben nur bestimmte Aufgaben.“ Kollege Mensch sei somit keineswegs ein Auslaufmodell.

Programm muss stets nachvollziehbar bleiben

Für die Intelligenz im Roboter sorgt ein Trainingsprogramm, durch das der Roboter lernt. „In dieses Programm ist sehr viel Arbeit geflossen“, erzählt Erdelmeier. Ein Stück weit hat Synergeticon dabei auch mit selbstlernenden Algorithmen gearbeitet, Stichwort Deep Learning. „Doch wir müssen stets in der Lage sein, jeden Schritt des Roboters nachvollziehen zu können. Darum ist der Einsatz von Deep Learning begrenzt.“ Im Endeffekt hat Synergeticon ein nah an industrielle Standards angelehntes, modulares System entwickelt, das stets aufs Neue an die jeweiligen Anforderungen angepasst und durch neue Features ergänzt werden kann. 

Wachstum ganz ohne Investor

„Wir befinden uns jetzt im Prototypenstatus und gehen in die Testphase. Auf dem Demonstrator im ZALhat unser Prototyp bereits alle Tests bestanden, nun soll er im realen Umfeld bei Airbus getestet werden“, sagt Küstner. Sind auch diese Tests erfolgreich, ließe sich das System branchenunabhängig in der Industrie einsetzen. „Zum Beispiel im Bau von Energieanlagen, Siemens wäre da ein interessanter Kunde“, blickt Küstner in die Zukunft. Ein Blick zurück zeigt, das Startup ist auf einem guten Weg. Stand Ende 2018 erarbeiten 18 Mitarbeiter einen siebenstelligen, projektbasierten Umsatz, ganz ohne Unterstützung eines externen Investors. Küstner ergänzt: „Wir wollen organisch wachsen, dabei aber ein mittelständisches, gut vernetztes Unternehmen bleiben.”
ys/sb/kk
 

Quellen und weitere Informationen

    ZAL Innovation Days

    David Küstner gehört zu den knapp 20 renommierten Speakern, die bei den ZAL Innovation Days 2019 vom 27. bis 28. Februar im ZAL TechCenter zum Thema Robotics & Advanced Automation sprechen werden. Ziel der Konferenz ist es, gemeinsame Ideen für Zukunftstechnologien voranzutreiben und innovatives Denken zu fördern. Der Fokus der zum zweiten Mal stattfindenden ZAL Innovation Days liegt auf dem Einfluss der neuen Technologien auf das Arbeitsleben im Allgemeinen und den Luftfahrtsektor im Besonderen. Diskutiert wird unter den Gesichtspunkten: Human-Machine Collaborations und Automated & Autonomous Robots. Weitere Speaker sind u. a. Professor Wolfgang Wahlster, CEO and Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Dr. Niko Reuss, Leiter Advanced Product Technology, Festo AG & Co. KG, Professor Norbert Elkmann vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF – Robotersysteme und Dr. Bernhard Quendt, CTO Digital Factory Division bei der Siemens AG.
    ZAL Innovation Days

    Ähnliche Artikel

    Hamburg punktet im Ranking als europäischer Zukunftsstandort

    Studie der Financial Times Group: Elbmetropole gehört zu den vielversprechendsten Investitionsstandorten Europas

    Europäischer Forschungsrat fördert drei Projekte aus Hamburg

    Rund 7,5 Millionen Euro für Hamburgs Spitzenforschung. Gute Vergabequote für Deutschland insgesamt

    Infektionsschutz aus dem 3D-Drucker

    Das Open Lab Hamburg und das Fab City Hamburg Konsortium unterstützen in der Coronakrise mit 3D-gedrucktem Gesichtsschutz und Türöffnern
    Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.