Gelebte Mobilitätswende: Im September zählt jeder gefahrene Radkilometer. Jetzt als Unternehmen bewerben
Nordost-Niedersachsen auf dem Weg zur Cradle-to-Cradle-Modellregion
Regionalentwicklungsprojekt soll regionale Kreislaufwirtschaft in der Metropolregion Hamburg vorantreiben – zum Beispiel in der Baubranche und Landwirtschaft. TU Hamburg und Leuphana Universität Lüneburg beteiligtCrystal Cabin Awards 2022 – Diese Ideen ziehen ins Finale ein
Finalist*innen des Hamburger Innovationspreises für die Flugzeugkabine stehen fest. Das sind die innovativsten IdeenAutonome Unterwasserroboter werden im Hamburger Hafen getestet
Kampf gegen Plastikmüll unter Wasser: Internationales Forschungsteam, darunter das Hamburger Fraunhofer CML, erprobt Tauchroboter in der ElbeHHLA: Startschuss für neues Wasserstoff-Cluster
Gründung des Innovationsclusters Clean Port & Logistics (CPL). Wasserstoff soll künftig schwere Hafentechnik antreibenH2: Wie eine Elektrolyse-Anlage aus Schwerin den Markt erobert
HIAT fertigt Elektrolyse-Module für die Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff. Verdopplung der Produktion in 2022 angestrebtHaus der Begegnung und Vernetzung: Villa Viva in Hamburg
Joint Venture zwischen Heimathafen Hotels und der gemeinnützigen Organisation Viva con Agua. Hamburg News im Gespräch mit Hotelier Jens Sroka. Teil 3 unserer Serie: Außergewöhnliche Hotels in HamburgOberbillwerder: Grüne Wärme für Hamburgs neuesten Stadtteil
Abwasserwärmenutzung, Biomethan-Kessel und Power-to-Heat Anlage: Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Stadtteils erreicht. Das Ziel: 100 % regenerative WärmeFlotte Hamburg entwickelt mit TU Hamburg „Zero-Emissions-Konzept“
Stadteigene Reederei kooperiert mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Hamburg. Städtische Binnenschiffe könnten zum Vorreiter von alternativen Antrieben werdenHamburg Copenhagen Startup Forum setzt auf Green Tech
HCBF bringt wesentliche Akteure der deutsch-dänischen Gründer*innen-Szene zusammen. Im Fokus: smarte und grüne Technologien