Mobilität

Mobilitätswende: Wärmebildkameras erfassen Hamburgs Radverkehr

26. November 2020
33 Prozent mehr Radfahrende als im Vorjahr. Startschuss für neues Hamburger Radverkehrszählnetz. Teil der ITS-Strategie

Hamburgs Radverkehr hat im Jahr 2020 laut den jährlichen Pegelmessungen einen deutlichen Sprung gemacht: 33 Prozent mehr Radfahrende gegenüber dem Vorjahr wurden an den Zähltagen im August und September notiert. Um die Radverkehrsentwicklung in Zukunft noch kontinuierlicher zu messen, geht nun das neue Hamburger Radverkehrszählnetz (HaRaZäN) mit zunächst 55 Wärmebildkameras an den Start. Die erhobenen Daten sollen dabei helfen, die Verkehrsräume den Anforderungen einer modernen, mobilen Stadt anzupassen und die Attraktivität des Radverkehrs weiter zu erhöhen, so Verkehrssenator Anjes Tjarks. Das Hamburger Radverkehrszählnetz ist eines von derzeit rund 85 laufenden Projekten im Rahmen der ITS-Senatsstrategie und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit rund 690.000 Euro gefördert.

Bis zu 100 Wärmebildkameras in ganz Hamburg

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „33 Prozent mehr Radverkehr gegenüber dem Vorjahr ist eine extrem motivierende Zahl, die uns in dem Kurs der Mobilitätswende bestätigt. Wir wollen es aber genauer wissen – und dafür brauchen wir konstante Zählungen quer über Hamburg verteilt.“ Derzeit 55 Dauerzählstellen in Hamburg erfassen die Radfahrenden mit Wärmebildkameras. Die Personen werden dabei anonymisiert. Die Zählstellen sind über die Stadt auf Hauptverkehrs- oder Bezirksstraßen, Velorouten und Nebenstrecken installiert, mittelfristig sollen es rund 100 im gesamten Stadtgebiet werden. 

Daten als Grundlage für Entscheidungen

Die erhobenen Zahlen sollen zum einen als Grundlage für den Radverkehrsausbau sowie zur sinnvollen und effizienten Aufteilung der Verkehrsräume im Sinne der Mobilitätswende dienen. Zum anderen liefern sie öffentlich verfügbare Daten, die potenziell auch für attraktive Softwareangebote für Radfahrer*innen genutzt werden können. Auf der Urban Data Platform der Stadt sind bereits erste Daten veröffentlicht. Bislang hat Hamburg Radverkehrsdaten ausschließlich mit den einmal im Jahr stattfindenden Pegelmessungen sowie an der einzigen Dauerzählstelle an der Gurlittinsel an der Außenalster erhoben.

Radverkehrszählung: Realbild vs. Wärmebild

ITS-Projekt: Digitalisierung des Radverkehrs 

Das Hamburger Radverkehrszählnetz gehört zu den ITS-Projekten im Handlungsfeld „Daten und Informationen“ und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ mit 690.250 Euro gefördert. Die technische Umsetzung liegt bei der Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA), der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) ist für die Datenverarbeitung, ihre Aufbereitung und die Visualisierung verantwortlich. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) trägt die Verantwortung für das Projektmanagement und wird als städtischer Baulastträger die Daten zukünftig als wichtige Grundlage für Planungsentscheidungen nutzen. 

Der ITS-Weltkongress ist mit etwa 15.000 Fachbesuchern die weltweit größte Veranstaltung für intelligente Verkehrssysteme (Intelligent Transport Systems). Hamburg ist gemeinsam mit dem BMVI Gastgeber. Die Veranstaltung 2021 fungiert als Beschleuniger der vom Senat verabschiedeten ITS-Strategie. Hamburg will sich als Modellstadt und Labor für intelligente Verkehrs- und Logistiklösungen positionieren.
sb/kk

Ähnliche Artikel

Nüwiel produziert Fahrradanhänger für E-Scooter

Das Hamburger Startup Nüwiel kooperiert mit dem niederländischen E-Scooter-Hersteller Dott und schafft weitere Möglichkeit urbaner Mobilität

U3-Fiete: das meistgefahrene Fahrrad der Welt

Hamburger Hochbahn und der Metallgestalter Till Kiefer haben den größtenteils ausrangierten DT3-Wagen zum Fahrrad ‚upgecycelt‘

Mobilitätswende: Ansturm auf Förderprogramm für Lastenräder

#moinzukunft – Fördervolumen in der Höhe von insgesamt 700.000 Euro nach einer halben Stunde ausgeschöpft

Hamburg wird Modellregion für digitale Mobilität

Startschuss für Reallabore für digitale Mobilität in Hamburg. Bundesminister Scheuer präsentierte Konzept
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.