Studie

Klimaschutz bleibt trotz Corona-Pandemie im Fokus

3. Juni 2020
Norddeutsche Bevölkerung ist vom Klimawandel beunruhigt - auch während der Corona-Krise

Mehr als 84 Prozent der norddeutschen Bevölkerung ist vom Klimawandel beunruhigt, das ergibt eine am CC4E der HAW Hamburg durchgeführte repräsentative Studie. Jedoch besteht Skepsis gegenüber dem politischen Handeln, rund zwei Drittel der Befragten bemängelt eine fehlende Entschlossenheit von Seiten der Politik für eine positive Energiewende.

Ipsos Studie bestätigt Relevanz von Klimaschutz trotz Corona

In Zeiten der Corona-Krise bleibt das Thema Klimaschutz auch weiterhin eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Akzeptanz der Bevölkerung für erneuerbare Energien zeigen, dass Umwelt- und Klimaschutz in der norddeutschen Bevölkerung auf Platz 1 der Top Themen liegt. Die repräsentative Studie wurde im Verbundprojekt NEW 4.0 – Norddeutsche Energiewende gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos Ende 2019 durchgeführt und befragte 1.000 Personen aus der NEW 4.0-Modellregion Hamburg und Schleswig-Holstein.

In einer weiteren Studie von Ipsos, veröffentlicht im April 2020, wird deutlich, dass auch während der aktuellen Corona-Krise der Klimaschutz für die gesamtdeutsche Bevölkerung nicht an Relevanz verloren hat. So geben mehr als zwei Drittel der Befragten an, dass der Klimawandel langfristig gesehen eine ebenso ernste Krise wie die gegenwärtige COVID-19-Pandemie darstellt.

Wirtschaftsunterstützung mit Klimaschutz verbinden

„Die Ergebnisse dieser beiden Studien zeigen, dass das Thema Klimawandel in den Köpfen der Bevölkerung trotz der aktuellen Corona-Krise nicht in den Hintergrund gerückt ist“, so Prof. Dr. Werner Beba, Koordinator von NEW 4.0 und Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien & EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg. „Dies verstehen wir auch als Aufforderung, nicht nachzulassen bei unseren Projekten für wirksamen Klimaschutz und die Machbarkeit der Energiewende. Die aktuell notwendige Unterstützung der Wirtschaft sollte deshalb auch mit Investitions-Anreizen für wirksamen Klimaschutz verbunden werden.“

Skepsis gegenüber der Realisierbarkeit von Energiewendezielen

Jedoch zeigt die Akzeptanzstudie von NEW 4.0 auch, dass es eine ansteigende Skepsis gegenüber der Erreichung der Ziele einer Energiewende gibt. So geben 65 Prozent der Befragten an, dass sie mit der Glaubwürdigkeit der politischen Zielsetzungen nicht zufrieden sind. 60 Prozent kritisieren die mangelnde Geschwindigkeit der Umsetzung und 55 Prozent sind unzufrieden mit dem Engagement der politischen Akteure.

Solidarität brauchen wir auch für das Klima

„Unsere Umfrage zeigt, dass der Klimaschutz für die Menschen wichtig ist, viele hegen allerdings eine große Unzufriedenheit bezüglich der aktuellen politischen Handlungen“, so Prof. Dr. Beba. „Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, auch immer mehr Unternehmen fordern deshalb ein entschlosseneres Auftreten beim Klimaschutz. Die große politische und gesellschaftliche Solidarität, die uns beim Umgang mit der Corona-Krise eint, benötigen wir auch für den Klimaschutz und die Energiewende.“
sm/kk

Quellen und weitere Informationen

Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E)

Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) ist eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg, die sich in interdisziplinärer Weise den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende annimmt. Damit leistet das CC4E einen nachhaltigen Beitrag zu wirksamem Klima- und Umweltschutz. Eine wichtige Aufgabe ist der intensive Austausch mit der Gesellschaft über die zukünftigen Veränderungen im Rahmen der Energieversorgung von morgen und damit durch die Inhalte und Ergebnisse unserer Projekte für die Energiewende zu begeistern. Die Infrastruktur und das Know-how, das im Rahmen unserer Forschungsprojekte aufgebaut wird, führt auch zu einer anwendungsbezogenen Vermittlung von relevantem Wissen zu technologischen, energiepolitischen und wirtschaftlichen Fragestellungen in der Lehre der HAW Hamburg. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Windenergie, Speicher, Systemintegration, Sektorenkopplung, Umwelt und Akzeptanz sowie dem hierfür relevanten Innovationsmanagement.

Ähnliche Artikel

So will die Otto Group bis 2030 klimaneutral werden

Smarte Logistik, Elektromobilität und Mitarbeiterinitiativen. Hamburger Konzern treibt Klimastrategie voran – und will CO2 einsparen anstatt kompensieren

Geschäftskonzepte in Corona-Zeiten neu denken

An kreativen Lösungen herrscht bei Hamburger Unternehmen kein Mangel

HHLA will bis 2040 klimaneutral werden

Die Hamburger Hafen und Logistik AG setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verstärkt auf Elektrifizierung und umweltfreundlichen Schienentransport

Uni Hamburg: Studie prognostiziert eisfreie Sommer am Nordpol

Internationale Studie sagt noch vor 2050 eisfreie Sommer im arktischen Ozean voraus. Künftiger Klimaschutz entscheidend
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.